Was unsere Mentees über ihre Erfahrungen berichten

Seit 2022 begleiten wir Unternehmerinnen und Unternehmer auf ihrem Weg. Die Rückmeldungen zeigen uns, dass echte Veränderung Zeit braucht – und dass der richtige Support genau dann wichtig wird, wenn man vor schwierigen Entscheidungen steht.

Unsere Mentees kommen aus verschiedenen Branchen. Manche suchen Klarheit für die nächsten Schritte, andere brauchen jemanden, der ihre Ideen kritisch hinterfragt. Was sie verbindet: der Wunsch, ihre Geschäfte nachhaltig aufzubauen.

127 Mentoring-Beziehungen seit 2022
4.8 Durchschnittliche Bewertung
89% Weiterempfehlungsrate

Direkte Rückmeldungen aus dem Programm

Diese Bewertungen stammen von Teilnehmenden, die zwischen sechs und achtzehn Monaten mit uns gearbeitet haben. Jede Geschichte ist anders, aber eines bleibt gleich: Fortschritt entsteht durch Arbeit, nicht durch Versprechen.

Porträtfoto von Lennart Wulf

Lennart Wulf

Geschäftsführer, Handwerksbetrieb Oldenburg

Die ersten Monate waren ehrlich gesagt zäh. Ich kam mit vielen Erwartungen und musste lernen, dass Mentoring kein Crashkurs ist. Aber genau diese Geduld hat sich ausgezahlt. Heute treffe ich Entscheidungen bewusster und habe ein klareres Bild davon, wo ich mit meinem Betrieb hin will.

Februar 2026
Porträtfoto von Thea Bergfeld

Thea Bergfeld

Inhaberin, Beratungsagentur München

Was mir am meisten geholfen hat? Die direkten Fragen. Keine vorgefertigten Antworten, sondern jemand, der wirklich zugehört und dann nachhakt. Das hat mich gezwungen, meine Strategie nochmal komplett zu überdenken – und am Ende war das genau richtig.

Januar 2026

Wie Mentoring bei uns funktioniert

Mentoring bedeutet für uns: regelmäßige Gespräche, klare Themen und viel Raum für Zweifel. Wir arbeiten nicht mit starren Plänen, sondern passen uns an das an, was gerade wichtig ist. Manchmal geht es um Zahlen, manchmal um Führung, manchmal einfach um die Frage: Mache ich das hier noch richtig?

Aspekt Unser Ansatz Was das bedeutet
Gesprächsfrequenz Alle 2 Wochen Genug Zeit zum Umsetzen, aber kurze Wege bei Fragen
Themenwahl Flexibel nach Bedarf Kein festes Curriculum – wir reagieren auf aktuelle Herausforderungen
Gruppenarbeit Optional möglich Erfahrungsaustausch mit anderen Mentees bei Interesse
Hausaufgaben Empfohlen, nicht verpflichtend Reflexionsaufgaben helfen – aber niemand wird kontrolliert
Zielsetzung Gemeinsam entwickelt Keine vordefinierten Erfolgsmetriken von unserer Seite
Verfügbarkeit zwischen Terminen Per E-Mail erreichbar Kurze Fragen werden zeitnah beantwortet
Arbeitsumgebung bei torenqualia mit Notizen und Dokumenten
Strategische Planung und Diskussion im Mentoring-Prozess

Entwicklungen im Zeitverlauf

März 2024

Start mit Florian K., E-Commerce Hannover

Florian kam mit der Idee, sein Online-Geschäft zu skalieren. Die ersten drei Monate verbrachten wir damit, seine bestehende Struktur zu analysieren. Er wollte schnell wachsen – wir haben erstmal gebremst und uns die Prozesse angeschaut.

Heute: Stabileres Geschäft mit Fokus auf Marge statt Umsatz
Juli 2024

Zusammenarbeit mit Sina M., Gastronomie Berlin

Sina stand kurz vor einem Burnout. Ihr Restaurant lief gut, aber sie selbst kam nicht mehr hinterher. Mentoring bedeutete hier vor allem: Prioritäten sortieren und lernen, Verantwortung abzugeben. Das war kein Sprint, sondern ein Marathon.

Stand jetzt: Drei feste Mitarbeiter und mehr Freizeit
November 2025

Neuausrichtung mit Henrik L., IT-Beratung Frankfurt

Henrik wusste nicht mehr, ob er weitermachen sollte. Zu viele Projekte, zu wenig Ertrag. Wir haben sein Geschäftsmodell komplett auseinandergenommen und neu gedacht. Heute konzentriert er sich auf weniger Kunden – dafür auf die richtigen.

Aktuell: Höhere Stundenpreise bei weniger Arbeitsstunden